Bitte mindestens 1 Zeichen eingeben

Kipptischuntersuchung (Tilt-Test)

Allgemeines:

Eine plötzliche Bewusstlosigkeit (Synkope) ist für die Betroffenen eine beängstigende Erfahrung, welche durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Eine Vielzahl an Untersuchungen wird von uns zur Klärung der Ursache der Synkopen durchgeführt.
Manchmal ist es notwendig zur Klärung der Ursache eine sogenannte Kipptischuntersuchung durchzuführen.

Vor der Untersuchung:

Hierbei wird die „nüchterne“ Patientin / der „nüchterne“ Patienten zunächst auf eine in die senkrechte kippbare Liege gelegt. Anschließend wird ein EKG und eine Blutdruckmanschette und, falls noch nicht vorhanden, eine Infusionsnadel angelegt. Die Patientin / der Patient wird mit Haltegurten angeschnallt, denn das Ziel der Untersuchung ist es eine kontrollierte Bewusstlosigkeit zu provozieren. Wären dann keine Haltegurte angelegt, würde ein Umfallen mit Verletzungsgefahr möglich sein. Die Haltegurte dienen also der Sicherheit der Patientin / des Patienten.

Ablauf der Untersuchung:

Nach dieser Vorbereitung erfolgt das „Aufkippen“ der Liege in eine 60-70° Position. Diese Position wird bis zu 45 Minuten in weitestgehender Ruhe aufrecht erhalten. Währenddessen wird kontinuierlich Blutdruck gemessen und das EKG abgeleitet um Schwankungen und ein Abfall des erstgenannten und der Herzfrequenz zu dokumentieren. Selbstverständlich ist dauerhaft medizinisches Fachpersonal im selben Raum um die Sicherheit der Patientin/ des Patienten zu gewährleisten.
Oftmals setzen wir nach ca 30 Minuten noch ein sogenanntes „Nitro-Spray“ zur Provokation ein. Dieses Nitroglycerin haltige Medikament weitet die Gefäße und löst einen Blutdruckabfall aus. Es wird in den Mund, unter die Zunge gesprüht.

Sonstiges:

Auch wenn das Ziel der Untersuchung wie oben genannt die Auslösung einer kontrollierten Synkope ist, so ist es doch eine risikoarme Untersuchung. Näheres wird im Einzelfall vor der Untersuchung mit der Patientin / dem Patienten besprochen.
Wichtig ist das man vor der Untersuchung nichts gegessen, oder getrunken hat („nüchtern“). Leider können wir diese Untersuchung meist nur als stationäre Untersuchung anbieten, was einen Aufenthalt von einer Nacht in unserer Klinik bedeutet.
Wer sich den Ablauf der Untersuchung genauer anschauen möchte, der kann sich diverse Video´s kostenfrei auf Youtube.de anschauen. Auch wenn dies sicherlich in jeder Klinik, so auch in unserer, etwas anders aussieht, so bekommt man hierbei sicherlich aber einen Eindruck über das Vorgehen.