Type at least 1 character to search

Kardiocentrum Frankfurt

Herzinsuffizienz – die neue Pandemie?

Diese Fortbildung wurde von der Landesärztekammer Hessen mit 4 Punkten zertifiziert.

Wir bitten um Online-Anmeldung bis Dienstag, 10. Oktober 2023

Bitte bringen Sie Ihren Barcode mit.

Gemäß der Landesärztekammer Hessen geben wir bekannt:

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Sponsoren haben keine Einfluss auf die Programmgestaltung.

Wir danken den folgenden Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung:

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 12.000 €. Der Differenzbetrag wird von der Kardiologischen Wissenschaftsgesellschaft getragen. (Stand Oktober 2023)

1.000€

AstraZeneca

500€

Bayer

1.000€

Bristol-Myers Squibb / Pfizer

750€

Bristol-Myers Squibb

1.500€

Boehringer Ingelheim / Lilly

2.000€

Edwards Lifesciences

1.500€

Novartis

500€

Occlutech

700€

Sanofi

1.000€

Pfizer

1.000€

Trommsdorf

Stundenplan

Herzinsuffizienz – die neue Pandemie?

09:30 - 09:35
Begrüßung und Einführung
Referent/in
Ernst Geiß
1. Teil: Überblick zu aktuellem Diagnoseweg und konservativen Therapieoptionen. Weg von „one fits all" - hin zu individueller Diagnostik und Therapie.
Vorsitz: Ernst Geiß / Dr. Josef Schöpf
09:35 - 10:05
Differenzierter Blick auf Patienten mit unterschiedlicher Herzinsuffizienzursachen, neue medikamentöse Therapieempfehlungen. Gehen wir immer wie in den neuen ESC Guidelines 2023 „all in"?
Referent/in
Ernst Geiß
10:05 - 10:35
Was gibt es neues zum Thema arterieller Hypertonus im Kontext der Komorbiditäten KHK und Herzinsuffizienz? Wie streng sollte die Einstellung sein? Neue und wiederentdeckte Therapieoptionen.
Referent/in
Dr. Josef Schöpf
10:35 - 11:05
Herzinsuffizienz im psvchosomatischen Kontext. Wie führen wir unsere Patienten angemessen? Was ist bei psychoaktiver Komedikation zu beachten?
Referent/in
Dr. Sara Ruccius
PAUSE und Besuch der Industrieausstellung
2. Teil: Interventionelle Therapien der AV-Klappen am Kardiocentrum und kardiochirurgische Optionen an der Universitätsklinik Frankfurt
Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Walther / Laura Vaskelyte
11:30 - 12:00
Transvenöse Mitralklappenrekonstruktion (M-TEER) Aktueller Stellenwert und der Weg von der Diagnose bis zum Klappeneingriff. Konkrete Fälle im Kontext der Studien.
Referent/in
Laura Vaskelyte
12:00 - 12:30
Transvenöse Trikuspidalklappenrekonstruktion (T-TEER) Welche Patient*innen sind geeignet, welche nicht? Multimodale Bildgebung auf der Suche des optimalen Therapiezeitpunktes.
Referent/in
Dr. med. Johannes Rixe
12:30 - 13:00
Chirurgische Optionen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz - etablierte und innovative Verfahren im Kontext Revaskularisation, Klappenchirurgie und Lvard / HTX
Referent/in
Prof. Dr. Thomas Walther
13:00 - 13:10
Gemeinsame Abschlussdiskussion
IMBISS
Ernst Geiß
Ernst Geiß
Kardiocentrum Frankfurt
Dr. Josef Schöpf
Dr. Josef Schöpf
Kardiocentrum Frankfurt
Dr. Sara Ruccius
Kardiocentrum Frankfurt
Laura Vaskelyte
Laura Vaskelyte
Kardiocentrum Frankfurt
Dr. med. Johannes Rixe
Dr. med. Johannes Rixe
Kardiocentrum Frankfurt
Prof. Dr. Thomas Walther
Universitätsklinik Frankfurt

Datum

14 Okt. 2023
Expired!

Uhrzeit

09:30 - 13:10

Ort

Klinik Rotes Kreuz Frankfurt - Veranstaltungssaal 5. Stock
Königswarterstraße 16, 60316 Frankfurt am Main

Veranstalter

Kardiologische Wissenschaftsgesellschaft bR
Kardiologische Wissenschaftsgesellschaft bR

Ansprechpartner

Christine Kuhn
Phone
+49 69 944 34 153
Email
anmeldung@kardiocentrum.de
QR Code