Bitte mindestens 1 Zeichen eingeben

Rhythmologie

Diagnostik in Rhythmologie

Langzeit-EKG und externer Event Recorder sind ambulante Untersuchungen. Da eine Kipptischuntersuchung ein aufwändiges Verfahren ist, können wir in den meisten Fällen diese nur stationär anbieten.

Die diagnostische elektrophysiologische Untersuchung führt oftmals zu der Notwendigkeit einer Verödung in gleicher Sitzung und wird daher immer im Rahmen einer stationären Behandlung in unserem hochspezialisierten elektrophysiologischen Untersuchungsräumen (elektrophysiologisches Labor) mit modernster Technik in der Klinik Rotes Kreuz am Zoo durch unser erfahrenes Team der Elektrophysiologen durchgeführt.

Ablationen (Verödung) in Rhythmologie

Die Ablationen (Verödungen) von Herzrhythmusstörungen sind immer aufwendige Verfahren, welche meist in einer leichten Narkose durchgeführt werden. In unseren hochspezialisierten elektrophysiologischen Untersuchungsräumen (Elektrophysiologisches Labor) in der Klinik Rotes Kreuz am Zoo, werden diese Eingriffe mit modernster Technik, aktuellen hygienischen Standards und höchster Patientensicherheit im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt. Das erfahrene Team der Elektrophysiologen des Kardiocentrum steht Ihnen hierzu zur Verfügung.

Implantationen in Rhythmologie

In unseren mit modernster Technik ausgestatteten elektrophysiologischen Laboren können Eventrecorder, Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Resynchronisationsgeräte (CRT) aller Hersteller implantiert werden. Hierbei werden die aktuellsten hygienischen Standards (regelmäßige Begehungen durch das Gesundheitsamt Frankfurt und regelmäßige Überprüfung durch die Hausinterne Hygiene-Abteilung der Klinik Rotes Kreuz) eingehalten und bei jedem Eingriff die individuelle Sorgfalt gewährleistet. Implantiert wird nur durch unser Team der erfahrenen Elektrophysiologen.

Unsere Rhythmologen im Kardiocentrum