Hybrid-Event | Herzinsuffiziez
Die Fortbildung richtet sich an alle kardiologisch interessierten Kolleginnen und Kollegen
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Event statt. Wir freuen uns, dass wir bis zu 40 Teilnehmende vor Ort gegrüssen können. Weitere Teilnehmende heißen wir in der Online-Übertragung willkommen. Vermerken Sie bitte bei der Anmeldung, ob Sie virtuell oder vor Ort dabei sein möchten.
Wir bitten um Online-Anmeldung bis Mittwoch, 21. Septemebr 2022
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Elektronische Fortbildungsnummer an.
Wir danken für die Unterstützung unser Sponsoren
Gemäß der Landesärztekammer Hessen geben wir bekannt:
Diese Fortbildung wurde von der Landesärztekammer Hessen mit 4 Punkten zertifiziert.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Sponsoren haben keine Einfluss auf die Programmgestaltung.
1.000€
Astra-Zeneca
500€
Berlin-Chemie
1.000€
Biotronik
1.500€
Boeringer-Ingelheim
1.500€
Bristol Myers Squibb / Pfizer
500€
Boston Scientific
2.000€
Novartis
500€
Occlutech
Programm
Aktuelle Aspekte der Herzinsuffizienz: Konkrete Beispiele im Lichte neuer Leitlinien
- 9:30 - 09:35
- Begrüßung
-
Referent/in
Ernst Geiß
- 09:35 - 10:20
- Differenzierte Diagnostik und Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz (HI): Welches Prinzip für welche Patienten?
-
Referent/in
Ernst Geiß
- 10:20 - 11:05
- Therapie bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstörungen als Ursache oder Folge der Herzinuffizienz
-
Referent/in
Dr. Sven Linzbach
- 11:05 - 11:20
- Pause und Industrieausstellung
- 11:20 - 12:05
- Herz trifft Lunge: Alte Krankheitsbilder wie COPD, Asthma und Sarkoidose - aber auch neue Aspekte zur pulmonalen Hypertonie und COVID
-
Referent/in
Prof. Dr. Joachim Bargon
- 12:05 - 12:50
- Was wissen wir neues über COVID? Myokarditis, Long Covid/Fatigue und impfassoziierte Komplikationen
-
Referent/in
Prof. Dr. Thomas Klingenheben
- 12:50
- Schlusswort und Ausklang