Bitte mindestens 1 Zeichen eingeben

Schlafapnoe-Syndrom und Schlafapnoe-Screening (Ambulante Polygraphie)

Manche Menschen leiden, ohne es zu bemerken, an nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe). Oftmals ist nächtliches, ausgeprägtes Schnarchen ein Hinweis für ein relevantes Schlafapnoe-Syndrom. Die Betroffenen wachen auf und haben das Gefühl durch den Nachtschlaf nicht erholt zu sein und leiden häufig an einer Tagesschläfrigkeit und Einschlafneigung.

Ein relevantes Schlafapnoe-Syndrom kann auch zu Bluthochdruckerkrankung, Blutdruckentgleisungen, Herzrhythmusstörungen und selten auch zu Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen.

Um diese aufdecken zu können, kann in unserer Hauptpraxis ein Termin zur Durchführung eines ambulanten Schlafapnoe-Screening (Ambulante Polygraphie) ausgemacht werden.

Am vereinbarten Termin wird dann in der Praxis ein Fingerling an einen Finger zur Messung der Sauerstoffsättigung gesteckt und ein Fühler zur Messung der Atmung vor Mund und Nase gelegt. Die beiden (Fingerling und Fühler) werden dann mit einem kleinen Aggregat verbunden. Die Messungen erfolgen dann rein nachts. Damit man damit auch nach Hause gehen kann, werden Fingerling und Fühler in der Praxis vorbereitet und dann zu Hause von Ihnen eigenständig angelegt. Das Gerät sollte dann am Tag nach der Messung wieder in der Praxis abgegeben werden.

Das Schlafapnoe-Screening (Ambulante Polygraphie) gibt dann in der Auswertung allerdings nur einen Hinweis ob ein relevantes Schlafapnoe-Syndrom vorliegen könnte. Sollte das Ergebnis der Messung diesen Hinweis liefern, so muss der Beweis dann in einem Schlaflabor erfolgen.

Das bei uns zur Verfügung stehende Messgerät ist allerdings für „Bauchschläfer“ nicht geeignet.